Die einfachsten Feststellungen bewirken manchmal die weitreichendsten Veränderungen…
Manchmal kann man sich stundenlang mit höchst philosophischen Gedanken beschäftigen und dennoch kommt man nur zu mäßigen Ergebnissen oder im schlimmsten Fall zu Kopfschmerzen. Auf der anderen Seite kann es schon einmal passieren, dass man eine simple Feststellung macht, die innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde weitreichende Veränderungen bewirkt.
Auf „Dein Fußabdruck“ bin ich häufig darum bemüht, mich selbst und meine alltäglichen Erlebnisse in den Hintergrund zu stellen und die Themen allgemein zu halten. Heute jedoch möchte ich drei simple Feststellungen mit dir teilen, die mir im Laufe der letzten Woche wieder vor Augen getreten sind und meinen Alltag ungemein erleichtert haben.
Es gibt viele simple Erkenntnisse, die bedeutungsschwer sind und heute wirst du vermutlich nichts Neues erfahren, genauso wie auch ich die folgenden Feststellungen nicht zum ersten Mal gemacht habe. Ich weiß jedoch, wie wertvoll und hilfreich es sein kann, wichtige Glaubenssätze hin und wieder aufzufrischen, um sie positiv im eigenen Leben wirken zu lassen. Fangen wir an!
„Da hätte ich auch selbst drauf kommen können“
1) Man kann einem Dummen nicht klarmachen, dass er dumm ist
Ja, das klingt gemein, aber tatsächlich entspricht es der Wahrheit. Wenn man sich das logische Prinzip dahinter anschaut, kann man sich viel Zeit und Nerven sparen! Mit „Dummheit“ kann Vieles gemeint sein. Wer sich ignorant, uneinsichtig, selbstsüchtig, trotzig oder gehässig benimmt, ist dadurch in diesem Moment dumm. Für manche Menschen mag das eine unangenehme Wahrheit sein, aber es ändert nichts daran, dass es die Wahrheit ist.
Wie oft hast du schon mit jemandem diskutiert und versucht, ihm darzulegen, weshalb sein Verhalten dumm ist? Mit Sicherheit hast du bei solchen Versuchen schon eine ganze Menge Zeit verloren und dennoch kein positives Ergebnis erzielen können. Das hat einen einfachen Grund: Wer sich dumm benimmt, kann seine Dummheit nicht erkennen. Lass mich das ein wenig vereinfachen:
Wenn du stirbst, ist das tragisch für die Menschen, die du auf der Erde zurücklässt. Sie sind in Trauer und vermissen dich. Dir selbst jedoch kann der Tod egal sein, da du nun tot bist. (Wir nehmen alle religiösen oder spirituellen Ansätze einfach mal aus dieser Metapher heraus)
Da du tot bist, merkst du nicht, dass du tot bist oder dass andere um dich trauern.
Genauso verhält es sich, wenn man sich dumm anstellt. Wer dumm ist, hat nicht die Fähigkeit, zu erkennen, dass er dumm ist. Auch in diesem Fall ist es nur für die tragisch, die „zurückbleiben“, also unter diesem Umstand leiden. Dem Dummen selbst jedoch kann seine Dummheit egal sein. Er wird sie nicht verstehen.
Deswegen ist jede Diskussion zwecklos. Hilf einem Menschen dabei, etwas zu erkennen, aber versuche nicht, ihm seine Fehler vor Augen zu führen. Das wird leider nicht funktionieren.
2) Recht zu haben, hat einen hohen Preis
Wo wir schon bei Diskussionen mit uneinsichtigen Menschen sind: Du kennst es doch bestimmt, dass man sich manchmal einer Sache besonders sicher ist, da man weiß, dass man mit seiner Sichtweise die Wahrheit und Logik vertritt. Leider gibt es dann Menschen, die das nicht einsehen wollen und mit ihrer Meinung dagegen argumentieren. Der Knackpunkt dabei ist, dass man selbst keine Meinung, sondern die einzig logische Möglichkeit vertritt, während das Gegenüber mit Annahmen und Vermutungen argumentiert. Was tust du in solchen Situationen? Richtig: Du diskutierst und versuchst mit allen Mitteln, dein Gegenüber zu überzeugen.
Leider haben mehr als 99% aller Menschen ein Selbstbild, das keinerlei Fehler zulässt. Das heißt, dass sie unter keinen Umständen sofort einsehen werden, dass sie falsch liegen. Also auch, wenn du Recht hast, bringt es dir keinen Gewinn, „Recht“ zu haben.
Eine Diskussion kann zu zwei Ausgängen führen: Entweder ist dein Gegenüber wütend auf dich und verlässt die Situation oder er ist genervt und gibt schließlich seufzend auf. Dabei hat er sich jedoch nicht von dir überzeugen lassen, sondern hat lediglich keine Lust mehr auf dich.
Recht zu haben, hat also einen hohen Preis. Deshalb sollten wir uns manchmal fragen, ob es sich in einer Situation wirklich lohnt, „Recht“ zu haben oder ob wir nicht besser beraten sind, wenn wir eine Sache auf sich beruhen lassen.
3) Beschwer dich nicht, sondern nimm anderen den Grund
Manchmal erleben wir Phasen, in denen wir stark von anderen kritisiert werden. Das kennst du vielleicht von der Arbeit. Manchmal scheint nahezu jeder Kollege ein Problem mit deiner Arbeitsleistung oder -weise zu haben. Egal, wie du es auch angehst: Jeder meckert und allmählich verlierst du die Motivation.
Wie vorhin erwähnt, können nur die wenigsten Menschen ihre eigenen Fehler erkennen und sie sich ehrlich eingestehen. Du hast die Chance, einer dieser wenigen Menschen zu sein. Wenn du eine Phase erlebst, in der du stark kritisiert wirst, dann beschwere dich nicht über die Kritik. Das macht alles nur noch schlimmer.
Die effektivste Methode, um sich aus solch einer Situation zu befreien, ist, den anderen den Grund zur Kritik zu nehmen. Beobachte und hinterfrage dein Handeln. Höre auf das, was die anderen dir sagen und finde heraus, ob man dich wirklich zu einer sinnvollen Veränderung bewegen oder zur Anpassung zwingen möchte.
Wenn du erkennst, dass die Veränderung wirklich sinnvoll sein könnte, dann etabliere sie.
Frage dich, was für ein Mensch du sein möchtest. Möchtest du bei Kritik den Kopf in den Sand stecken und dich darüber beschweren, dass andere gemein zu dir sind? Oder möchtest du jemand sein, der an Kritik und Herausforderungen wächst, um noch stärker zu werden und anderen ein Vorbild zu sein und sich somit ihre Bewunderung und Anerkennung zu sichern?
Die Entscheidung liegt ganz bei dir.
Einfach, aber gut
Ich hoffe, dass diese einfachen Feststellungen dich genauso zum Nachdenken anregen, wie mich auch. Wie gefällt dir die Idee, ein paar einfache Gedanken aufzugreifen, die uns alle im (Berufs-)Alltag betreffen? Würde es dir gefallen, hin und wieder einen kleinen Artikel in dieser Richtung zu lesen?
Lass es mich wissen, indem du einen Kommentar unter den Artikel schreibst oder schick mir eine Mail an michael@dein-fussabdruck.de.
Selbstverständlich kannst du auch das Kontaktformular nutzen.
Nächste Woche wird es mal wieder Neuigkeiten und etwas ganz Neues geben! Sei also gespannt. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende und eine wunderbare Zeit.
Es ist schön, dass du dabei bist.
Michael
Titelbild: Gratisography.com
Lese deine Beiträge jede Woche mit Interesse und Freude.
Oft etwas Neues oder Bekanntes aus einer anderen Perspektive.
Auf jeden Fall lieferst du mir einen Anlass nachzudenken.
Danke und bitte weiter so!
Vielen Dank! Es freut mich, dass die Beiträge dich zum Nachdenken anregen. Ich wünsche dir weiterhin viel Freude mit den Inhalten und natürlich ein schönes Wochenende!
Viele Grüße
Michael
Hallo Michael,
ich denke dass die kleinen Erkenntnisse genauso wichtig sind wie die großen. Erstaunlich ist dabei nur, wie du selbst sagst, dass manche uns nach bestimmten Erlebnissen klar vor Augen kommen und dass manche ewig auf sich warten lassen. Letztere brauchen einfach Zeit und Reife.
Danke für deine regelmäßigen Erinnerungen an die wichtigen Dinge. Mach weiter so.
Viele Grüße
Marek
Hallo Marek,
dem kann ich mich nur anschließen. Jede Erkenntnis ist wertvoll, ob sie uns nun früher oder später erreicht.
Danke für dein Feedback! Es freut mich, dass die Inhalte auf dem Blog dir gefallen und ich hoffe, dass das auch weiterhin so bleiben wird 🙂
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Michael
Danke für Deine Beiträge! Regen zum Nachdenken an!
Viele Grüße Sonja
Sehr gerne, liebe Sonja! Weiterhin viel Freude damit.
Viele Grüße
Michael