Wofür dich jeder lieben wird…

Es ist so einfach und doch fällt es uns häufig schwer…

Manche Menschen sind kompliziert. Je komplizierter ein Mensch ist, desto schwieriger gestaltet sich die Kommunikation mit ihm. Ich werde dir im Folgenden ein paar Beispiele dafür nennen, in denen du dich bestimmt wiederfinden wirst:

  • Du hast eine Diskussion mit einer Person geführt und fürchtest, ihre Gefühle verletzt zu haben. Als du um Entschuldigung bittest, sagt diese Person, das sei nicht der Fall und alles sei in Ordnung. Wenige Tage später erlebst du plötzlich einen Streit, in dem die Person dir vorwirft, du hättest ihre Gefühle verletzt.
  • Du kommst zu spät zu einer Verabredung und entschuldigst dich dafür. Dein Gegenüber sagt, das sei überhaupt kein Problem, macht aber einen genervten und enttäuschten Eindruck. Die Situation ist für dich schwierig, weil du nicht einschätzen kannst, wie du dich verhalten sollst.
  • Jemand bittet dich darum, etwas Bestimmtes für ihn zu tun, doch du möchtest das nicht. Dein Gegenüber redet so lange auf dich ein, bis du schließlich nachgibst, über deinen Schatten springst und zusagst, den Gefallen zu erweisen. Plötzlich sagt dein Gegenüber: „Ach, vergiss es. Wenn du das nicht machen möchtest, musst du es auch nicht tun.“
    Du bist zwar verwundert, aber bedankst dich für das Verständnis und lässt die Sache auf sich beruhen. Wenige Tage später macht die Person dir Vorwürfe, weil du den Gefallen nicht erwiesen hast.

Mit Sicherheit hast du so etwas oder Ähnliches bereits erlebt, richtig?

Das Lustige dabei ist, dass uns das nicht nur in der „Opferrolle“ widerfährt, sondern dass die meisten von uns hin und wieder dasselbe machen und genauso kompliziert sind. Dahinter steckt keine böse Absicht. Es ist einfach ein Zusammenspiel aus Erwartungen, verletztem Stolz, ein wenig Trotz und tief sitzenden Enttäuschungen. Doch wer ist für diese Empfindungen zuständig?

Erwartungen, Stolz, Trotz und daraus resultierende Enttäuschungen sind Dinge, die jeder von uns selbst steuern kann. Unsere Mitmenschen können uns nur dann enttäuschen, wenn wir etwas von ihnen erwarten. Unser Stolz kann nur verletzt werden, wenn wir ihn hoch ansetzen und das aufgrund unserer Erwartungen zulassen. Trotz ist eine Schutzhaltung, zu der wir uns selbst entscheiden und die Enttäuschung ist die einzig logische Konsequenz aus all dem.
Erschwerend kommt hinzu, dass Vorfälle wie aus den vorher genannten Beispielen unseren sozialen Bindungen nachhaltig schaden. Was können wir also tun, um all diese negativen Konsequenzen zu vermeiden?

Mach es dir und allen anderen leicht

Die Lösung ist erschreckend simpel: Sei unkompliziert. Sag ehrlich, was du sagen möchtest oder empfindest. Auf unsere drei Beispiele übertragen bedeutet das:

  • Wenn jemand deine Gefühle verletzt, dann teile ihm/ihr das entsprechend mit. Die Befürchtung, dadurch schwach zu erscheinen, ist unbegründet. Früher oder später kommt es ja sowieso heraus und dann hat dein Gegenüber kein schlechtes Gewissen und entsprechend keine Empathie mehr, sondern ist nur noch genervt davon, dass du es nicht direkt gesagt hast.
  • Wenn jemand zu spät kommt und du das nicht in Ordnung findest, dann ist es dein gutes Recht, das höflich zu sagen und dein Gegenüber erhält die Chance, sich zu entschuldigen und Besserung zu geloben. ODER du verzeihst es und siehst wirklich darüber hinweg, da es eine Ausnahme war. Wenn es jedoch unausgesprochen bleibt und die Stimmung gedrückt ist, macht das ganze Treffen keinen Spaß und somit auch wenig Sinn.
  • Wenn du jemanden um einen Gefallen bittest und er erst nach längerem Zögern einwilligt, dann wertschätze das einfach. Wieso solltest du deine Meinung jetzt noch ändern? Was war dann der Sinn hinter der gesamten Diskussion, die zuvor stattgefunden hat?

Menschen lieben unkomplizierte Menschen. Wenn du kompliziert bist, werden deine Mitmenschen einen Bogen um dich machen. Wenn du jedoch unkompliziert, locker und ehrlich bist, werden sie dich dafür bewundern. Eine erfolgreiche soziale Interaktion muss immer gewinnbringend sein.

Was niemand kann

Niemand kann die Gedanken eines anderen lesen. Aus diesem Grund sollten wir nicht von unseren Mitmenschen erwarten, dass sie uns immer automatisch verstehen und wissen, was wir eigentlich möchten. Wir müssen ihnen schon dabei helfen.
Keine Erwartungen, keine Enttäuschungen. Keine Komplikationen, keine Streitigkeiten.

Man hat mir einmal gesagt: „Sag nur ‚ja‘, wenn du auch ja meinst. Sag nur ‚okay‘, wenn eine Sache wirklich okay ist und sag ’nein‘, wenn du etwas nicht möchtest.“
Diese simple Anweisung hat bis hierhin wahre Wunder bewirkt und soziale Interaktionen auf eine ganz neue Ebene gehoben.

Menschen gehen von Natur aus gerne den Weg des geringsten Widerstands. In persönlichen und bedeutungsschweren Angelegenheiten ist das nicht immer der richtige Weg. Bei einer lockeren zwischenmenschlichen Kommunikation ist das jedoch eine bewährte Vorgehensweise.
Wenn du unkompliziert bist, wirst du deine Mitmenschen automatisch faszinieren und ihre Sympathien gewinnen.
Weiterhin wirst du weniger Enttäuschungen erleben, dich weniger streiten, weniger gestresst sein und somit mehr Glück empfinden.

Schau dir noch einmal die drei Praxisbeispiele aus diesem Artikel an und denke daran, wie stressig oder nervig es für dich war, wenn du so etwas erlebt hast. Im Grunde lässt sich ein solcher Vorfall doch leicht vermeiden, oder?
Du kannst es dir und deinen Mitmenschen leichter machen. Viel Freude dabei 🙂

Mit diesen Worten verabschiede ich mich in das Wochenende. Ich wünsche dir eine wunderbare Zeit und natürlich viele unkomplizierte und schöne Momente mit deinen liebsten Mitmenschen.

Es ist schön, dass du dabei bist.
Michael

 

Titelbild: Gratisography.com

4 Kommentare, sei der nächste!

  1. Lieber Michael,
    etwas ganz Wichtiges muss man dabei mitdenken: Achtsam sein auf die eigenen Gefühle! Mir ging es so, dass ich gar nicht benennen konnte, was mich gestört hat. Erst durch viel Aufmerksamkeit BEMERKE ich, DASS mich etwas stört. Ich wusste nur, schlechtes Gefühl war da, aber ich hatte keine Ahnung warum!
    Liebe Grüße und schönes WE, auch allen Lesern!

    1. Hallo Birgit,

      danke für den Zusatz! Du hast vollkommen Recht: Man muss dabei natürlich auch auf seine Gefühle achten und sie „kennen“, um es sich und seinen Mitmenschen leichter machen zu können.
      Schön, dass du durch mehr Achtsamkeit Klarheit erlangt hast. Ich hoffe, dass sich viele Menschen ein Beispiel daran nehmen werden.

      Auch dir ein schönes Wochenende!

      Viele Grüße
      Michael

  2. Hallo Michael, vielen Dank für den “ unkomplizierten“ Artikel, sehr viele Erkenntnisse für mich!!!
    Ich bin sehr unkompliziert….. die o.g. Beispiele habe ich schon zu oft erlebt vom komplizierten Mitmenschen, der immer sein Recht behalten will!
    Es ist schwierig, das auszuhalten, auch trotz der größten Achtsamkeit! (vielen Dank… Birgit)!
    Komplizierte Mitmenschen sind meist neidisch (glaube ich), da sie es im sozialen Umfeld viel schwieriger haben und nicht so viele Sympathien erhalten!

    Wünsche dir aus Norwegen eine schöne Woche,
    Andrea

    1. Hallo Andrea,

      gern geschehen!
      Ja, es ist oft schwierig, komplizierte Verhaltensweisen zu tolerieren. Je weniger wir uns zu einem Menschen hingezogen fühlen, desto weniger Geduld haben wir in solchen Momenten für ihn.
      Wenn uns jemand jedoch am Herzen liegt, sollten wir versuchen, behilflich zu sein. Vielleicht helfen die Inhalte aus diesem Blogartikel dem ein oder anderen dabei 🙂

      Viele Grüße nach Norwegen!
      Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert